Unteroffiziersdienstgrad zwischen Stabsfeldwebel und Feldwebel bei den Landstreitkräften und Luftstreitkräften
Oberfeldwebel, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Oberfeldwebel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberfeldwebel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberfeldwebel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Oberfeldwebel, der die Übung leitet, ist sofort zur Stelle.
[Die Zeit, 07.12.1979, Nr. 50]
Ein verheirateter Oberfeldwebel mit einem Kind erhält etwa tausend Mark netto.
[Die Zeit, 24.02.1969, Nr. 08]
Die Täter wußten, wann der Oberfeldwebel mit dem Geld unterwegs war.
[Bild, 15.12.1999]
Doch auch der Oberfeldwebel ist noch nicht aus dem Schneider.
[Bild, 15.12.1999]
Ich habe mich für zwölf Jahre verpflichtet und bin bis zum Oberfeldwebel aufgestiegen.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Oberfeldwebel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberfeldwebel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberfaden Oberetage Obere Oberdorf Oberdominante |
Oberfinanzdirektion Oberfinanzpräsident Oberfläche Oberflächenbehandlung Oberflächeneigenschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)