Oberflächeneigenschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oberflächeneigenschaft · Nominativ Plural: Oberflächeneigenschaften
Worttrennung Ober-flä-chen-ei-gen-schaft
Wortzerlegung Oberfläche Eigenschaft
Typische Verbindungen zu ›Oberflächeneigenschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberflächeneigenschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberflächeneigenschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was absorbiert und was ausgestrahlt wird, hängt von den Oberflächeneigenschaften des angestrahlten Körpers in der Umgebung ab.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 31]
Das Bild hat hier nicht mehr den Gegenstand, sondern den Begriff seiner Oberflächeneigenschaft abzubilden.
[Die Zeit, 24.10.1986, Nr. 44]
Denn die Planetoiden bewegen sich auf nahezu identischen Bahnen und besitzen ähnliche Oberflächeneigenschaften.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2002]
Das entspricht aber gerade dem eingangs bestimmten, stabilen Kennwert der Oberflächeneigenschaft eines reflektierenden Körpers.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 235]
Die Objekte selbst erfordern weitere Angaben über die Form, die Farbe und die Oberflächeneigenschaften.
[C't, 1991, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Oberflächeneigenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberfl%C3%A4cheneigenschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberflächenbehandlung Oberfläche Oberfinanzpräsident Oberfinanzdirektion Oberfeldwebel |
Oberflächenform Oberflächengestaltung Oberflächengewässer Oberflächenhärtung Oberflächenspannung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)