gehoben über anderen stehender kirchlicher Würdenträger
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Oberhirte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bischof
Bischofskonferenz
Bistum
Christ
Diözese
Ernennung
Erzbischof
Erzbistum
Fuldaer
Katholik
Kirche
Mainzer
Papst
Regensburger
Seelsorger
anglikanisch
befassen
ernennen
geistlich
katholisch
kirchlich
konservativ
polnisch
römisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberhirte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberhirte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst als theologisch konservativ eingestufte Oberhirten grenzten sich von Dyba ab.
Die Welt, 30.09.1999
Selbst solche Oberhirten, die sich sonst gerne aufgeschlossen geben, blocken vehement ab.
Süddeutsche Zeitung, 21.11.1995
Darum ist sie ihrem Wesen nach der Leitung der kirchlichen Oberhirten unterstellt.
o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 17778
So wurden Übergangslösungen gefunden, die wohl die Priester wirtschaftlich einigermaßen sicherstellten, sie aber doch unter der Jurisdiktion ihrer früheren Oberhirten beließen.
Zieger, P.: Deutschland. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 21588
Ein Administrator besitzt die Rechtsstellung eines Oberhirten, die im päpstlichen Ernennungsschreiben jeweils näher festgelegt ist.
o. A. [zb]: Apostolischer Administrator. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1988]
Zitationshilfe
„Oberhirte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberhirte>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberhirt Oberherrschaft oberherrlich Oberherr Oberhemd |
Oberhitze Oberhofmarschall Oberhofmeister Oberhoheit Oberin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora