Synonym zu Oberkörper
Oberleib, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Oberleib‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberleib‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberleib‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kälte überrieselte den nackten Oberleib und hauchte die Visionen aus seinen Augen.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 417]
Das Sturzgeschirr ist wie ein Fallschirmgurt an den Oberleib geschnallt, es darf das Blut nicht abschnüren.
[Die Zeit, 03.11.1978, Nr. 45]
Sechseinhalb Meter mißt die nackte Liegende auf ihrer Lagerstatt, drei Meter braucht sie für den aufgestützten Oberleib.
[Die Zeit, 15.04.1994, Nr. 16]
Aber Jane Eisenmanns digital gestrickte Strumpfhosen an Damen ohne Oberleib werden dadurch nicht besser, dass sie feministisch gut gemeint sind.
[Der Tagesspiegel, 14.09.2000]
An einer Straßenecke fand sie plötzlich den Oberleib eines Jugendlichen, der Unterleib lag erst an der nächsten Kreuzung.
[Der Spiegel, 06.10.1980]
Zitationshilfe
„Oberleib“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberleib>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberlehrer Oberleder Oberlauf Oberlandesgerichtspräsident Oberlandesgericht |
Oberleitung Oberleitungsbus Oberleitungsmast Oberleitungsomnibus Oberleutnant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)