D , A Omnibus mit Elektromotor, der seine Energie durch eine Oberleitung (2) erhält
Synonym zu TrolleybusDWDS
Beispiele:
Der Oberleitungsomnibus aus dem Hause Siemens
& Halske war Ende des 19. Jahrhunderts eine Revolution. [Berliner Morgenpost, 20.09.2018]
Erinnert wird im Buch
[»Dresdner Straßen, Geschichte und Geschichten«]
auch an den elektrisch betriebenen
Oberleitungsomnibus (O‑Bus), dessen Betrieb im
Schleußiger Weg 1972 endete. [Leipziger Volkszeitung, 03.12.2020]
Strom unterliegt einem ermäßigten Steuersatz von 11,42 Euro für eine
Megawattstunde, wenn er im Verkehr mit
Oberleitungsomnibussen oder für den Fahrbetrieb
im Schienenbahnverkehr, mit Ausnahme der betriebsinternen Werkverkehre und
Bergbahnen, entnommen wird und nicht gemäß Absatz 1 von der Steuer befreit
ist. [Energierecht: Betreiber eines Pumpspeicherkraftwerks, 26.08.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Im Jahr 1940 wurde die Stadtbahn
[…]
vom modernen Obus (Oberleitungsomnibus), auch
»Trolleybus« genannt, abgelöst. […] Die
Obus‑Strecke führte durch die Salzburger Altstadt über den Universitätsplatz
und durch den Ritzerbogen zum Hauptbahnhof. [Die Geschichte des Nahverkehrs in Salzburg, 26.03.2019, aufgerufen am 24.04.2022]
Der Oberleitungsomnibus, Obus oder auch
Trolleybus genannt, gehört zur Festspielstadt Salzburg wie Mozart und die
nach dem Komponisten benannten süßen Schokoladekugeln. [Salzburger Nachrichten, 30.10.2017]
Ein CDU‑Ratsmitglied forderte die Rückkehr zu den
Oberleitungsomnibussen im Verkehrsverbund. Wenn
man über eine Alternative zu Bussen mit Dieselmotoren nachdenkt, sollte man
wirklich zukunftsgewandt denken und nicht wie die CDU‑Fraktion zu O‑Bussen
zurückkehren. Sofern der Verkehrsverbund im Stadtgebiet
[Koblenz]
andere Busse einsetzen würde, sollten dann wirklich moderne Antriebsarten
gewählt werden. Die Technik ist unterdessen viel weiter als O‑Busse mit
Oberleitungen. [Rhein-Zeitung, 17.03.2007]
Nach der Besetzung der Tschechoslowakei am 15. März 1939 beschlagnahmten und stahlen die Angeklagten große Vorräte von Rohstoffen, Kupfer, Zinn, Eisen, Baumwolle und Nahrungsmitteln, veranlaßten die Verschleppung großer Mengen von Eisenbahnwagen und vieler Maschinen, Wagen, Dampfschiffe und Oberleitungsomnibusse nach Deutschland[…]. [[o. A.]: Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945. In: Der Nürnberger Prozeß. Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 1300]