Ligist einer Oberliga
Oberligist, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Oberligist‹ (berechnet)
Coach
Garnitur
Gros
Mannschaft
Nachwuchs
Reserve
Trainer
Verantwortliche
abstiegsbedroht
ambitioniert
baden-württembergisch
besiegen
deklassieren
einstig
feuern
gastgebend
hessisch
kicken
klassenhoch
langjaehrige
letztjährig
meiendorfer
nordostdeutsch
seitherig
siegen
testen
thüringisch
trainieren
verpflichten
westfälisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberligist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberligist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ziehen zurück, sie machen doch weiter – das Hin und Her beim Oberligisten ETV war kaum noch zu überbieten.
[Bild, 31.01.2003]
Doch nach der Pause ließ die Kraft nach – klarer Sieg für den Oberligisten.
[Bild, 17.05.2001]
Gegen einen Oberligisten muß man schon vorsichtig sein, da kann das Spiel schnell kippen.
[Bild, 29.06.1998]
Drunter und drüber ging es zuletzt in der Führung des Oberligisten.
[Süddeutsche Zeitung, 08.10.2004]
Der Oberligist wollte aufsteigen, liegt nach 13 Spielen nur auf Platz 7.
[Bild, 16.11.2004]
Zitationshilfe
„Oberligist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberligist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberligaspiel Oberliga Oberlid Oberlichtfenster Oberlicht |
Oberlippe Oberlippenbart Oberlänge Obermaat Obermacher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)