Typische Verbindungen zu ›Obermarkt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obermarkt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obermarkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und während er noch malte, war Wachtmeister Jeschke am andern Ende des Obermarkts aufgetaucht!
[Kästner, Erich: Emil und die Detektive, Hamburg: Dressler 1991 [1928], S. 30]
Gepflasterte Gassen führen von dort in den jüngeren Teil der Stadt, zum Obermarkt.
[Die Zeit, 11.12.1992, Nr. 51]
Die Häuser am Obermarkt, dem Zentrum von Görlitz an der Neiße, zeichnen sich lediglich als dunkle Silhouetten ab.
[Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Eineinhalb Stunden hatte Helmut Kohl auf dem Obermarkt in Halle gegen den Pfeifchor angeredet.
[Die Zeit, 24.06.1994, Nr. 26]
Wahrzeichen der Stadt ist vielmehr das zehntürmige Fachwerkrathaus auf dem Obermarkt.
[Die Zeit, 20.08.1982, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Obermarkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obermarkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obermann Obermacht Obermacher Obermaat Oberlänge |
Obermaschinist Obermast Obermaterial Obermatrose Obermedizinalrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora