Material, aus dem das Oberteil eines Schuhs besteht
Obermaterial, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Obermaterial‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Extrem leichte, aber nicht weniger strapazierfähige Obermaterialien werden bei den hauptsächlich längeren Jacken mit Taillenzug erwartet.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1999]
Nach gewissenhafter Prüfung des Oberleders schneidet der Schuhmacher die einzelnen Schaftteile von Hand aus dem Obermaterial.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2000]
Schon seit zwanzig Jahren bestehen Fußbälle nicht mehr aus dem Obermaterial Leder, sondern ausschließlich aus Kunststoff.
[Der Tagesspiegel, 03.08.2003]
Besondere Kaufanreize entstehen durch Optimierung der Abriebfestigkeit des Obermaterials sowie Verbesserung von Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.2000]
Während die Holländer komplett aus Holz gefertigte Stücke bevorzugen, wird in Nordeuropa auf die hölzernen Sohlen ein Obermaterial aus Leder montiert.
[Die Welt, 28.11.2000]
Zitationshilfe
„Obermaterial“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obermaterial>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obermast Obermaschinist Obermarkt Obermann Obermacht |
Obermatrose Obermedizinalrat Obermeister Oberoffizial Oberpostdirektion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)