historisch
Oberpostdirektion
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Oberpostdirektion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberpostdirektion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberpostdirektion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er empfahl, die Stadt dazu zu bewegen, sich mit der Oberpostdirektion in Verbindung zu setzen.
Süddeutsche Zeitung, 07.07.1994
Wer glaubt, man könne Kultur wie eine Oberpostdirektion betreiben, irrt.
Die Zeit, 06.11.2000, Nr. 45
Die Oberpostdirektion Berlin wird geschaffen, sie regelt die postalische Verwaltung des sowjetischen Sektors der Stadt.
o. A.: 1948. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 19974
Der ehemalige Sitz der Oberpostdirektion wurde zwischen 1883 und 1887 gebaut und ist ein echtes Schmuckkästchen im italienischen Renaissance-Stil.
Bild, 06.08.2001
Von 1957 bis 1959 gab die Oberpostdirektion Saarbrücken noch eigene Marken heraus, meist Marken der Bundesrepublik mit einer entsprechenden Wertangabe in Frankenwährung.
Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 92
Zitationshilfe
„Oberpostdirektion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberpostdirektion>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberoffizial obermies Obermeister Obermedizinalrat Obermatrose |
Oberpriester Oberprima Oberprimaner Oberprokuror Oberrabbiner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora