Oberrat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Oberrat(e)s · Nominativ Plural: Oberräte
Aussprache
Worttrennung Ober-rat (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Oberrat‹ als Letztglied:
Kriminaloberrat
Typische Verbindungen zu ›Oberrat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberrat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberrat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch 1934 bedankte sich der Israelitische Oberrat bei Schwoerer für sein „hervorragendes Verständnis“.
[Die Zeit, 22.12.1989, Nr. 52]
Außerdem kann der Beamte sicher sein, im Laufe seines Lebens zum Oberrat ernannt zu werden.
[Die Zeit, 20.08.1971, Nr. 34]
Der 60 Jahre alte Akademische Oberrat hatte sich wegen Bestechlichkeit verantworten müssen.
[Die Welt, 28.12.2004]
Er darf sich als Akademischer Oberrat bezeichnen, hat Beamtenstatus und verdient rund 4000 Mark netto.
[Bild, 18.10.2000]
Also rückten sie auf, wurden akademische Räte und Oberräte, oft sogar Professoren in der Besoldungsstufe 2 oder 3.
[Die Zeit, 10.08.1979, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Oberrat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberrat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberrabbiner Oberprokuror Oberprimaner Oberprima Oberpriester |
Oberregierungsrat Oberregisseur Oberrichter Oberrock Oberrohr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)