Verwendungsbeispiele für ›Oberregisseur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Oberregisseur begann lebhaft den Untergang des alten echten Komödiantentums zu beklagen.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 88]
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des Oberregisseurs Max Grube, des Oberregisseurs Peters und Dr. R. Presbers.
[Berliner Tageblatt (Sonntags-Ausgabe), 16.02.1902]
Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des Oberregisseurs Max Grube, des Oberregisseurs Peters und Dr. R. Presbers.
[Berliner Tageblatt (Sonntags-Ausgabe), 16.02.1902]
Gleich nach Kriegsausbruch hatte Intendant Holthoff v. Faßmann den Frack mit dem Offiziersrock vertauscht, aber in Oberregisseur Mahling fand er den idealsten Stellvertreter.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1915]
F.B. starb bald darauf, während er in Weimar als Oberregisseur mit dem Titel Professor engagiert war, an den Folgen einer Operation in Jena.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Zitationshilfe
„Oberregisseur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberregisseur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberregierungsrat Oberrat Oberrabbiner Oberprokuror Oberprimaner |
Oberrichter Oberrock Oberrohr Obers Obersatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)