fachsprachlich oberes, meist waagerecht verlaufendes Rohr des Fahrradrahmens
Oberrohr, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Oberrohr‹ (berechnet)
schwäbisch
tiefgezogen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberrohr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberrohr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute noch lebt er, wenn er nicht in Bonn sein muß, in dem Haus in Oberrohr, in dem er geboren wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.1996]
Bei Damenrahmen mit tiefgezogenem Oberrohr kommt natürlich nur die englische Methode in Frage.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 17]
Allerdings musste der Sportler auch bei dem waagerechten Oberrohr passen.
[Die Zeit, 27.02.2012, Nr. 09]
Der Mann hatte ein Fahrrad mit schwarzem Oberrohr bei sich.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2000]
Der aus Oberrohr im Allgäu stammende Politiker fühlt sich hier sichtlich wohl.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.2002]
Zitationshilfe
„Oberrohr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberrohr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberrock Oberrichter Oberregisseur Oberregierungsrat Oberrat |
Obers Obersatz Oberschenkel Oberschenkelfraktur Oberschenkelhals |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora