Oberschicht, die
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Adel ·
Aristokratie ·
Oberschicht
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberschicht ·
Wirtschaftselite ●
Bonzen ugs.
Großbourgeoisie ·
Oberschicht ·
besitzende Klasse
Assoziationen |
|
Establishment ·
Oberklasse ·
Oberschicht ·
die oberen Zehntausend ·
höhere Kreise ●
(die) gehobenen Stände geh.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Oberschicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberschicht‹.
Angehörige
Dame
Luxus
Mittelklasse
Mittelschicht
Privileg
Reichtum
Unterschicht
adelig
adlig
aristokratisch
begütert
besitzend
dekadent
deutschbaltisch
dünn
entstammen
europäisiert
feudal
gebildet
herrschend
höfisch
istanbuler
jerusalemer
oligarchisch
patrizisch
privilegiert
senatorischen
vorbehalten
wohlhabend
Verwendungsbeispiele für ›Oberschicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele aus der Oberschicht, die ihm einstmals aus der Hand gefressen haben, kennen ihn nun nicht mehr.
[Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 20]
Auch in der ritterlich‑höfischen Oberschicht erscheint das als vollkommen selbstverständlich.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 205]
Die englische Schriftsprache eroberte sich in diesem Jahrhundert die Oberschicht.
[Merzbacher, Friedrich: Europa im 15. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4705]
Wirtschaftliche Argumente sprachen dafür, nicht mehr nur Kinder der Oberschicht studieren zu lassen.
[Die Zeit, 14.06.2012 (online)]
Immer mehr Bürger der ägyptischen Oberschicht fliehen derweil aus dem Land.
[Die Zeit, 31.01.2011, Nr. 05]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberschenkelhals Oberschenkelhalsbruch Oberschenkelknochen Oberschenkelkopf Oberschenkelzerrung |
Oberschieber Oberschiedsrichter oberschlächtig oberschlau Oberschnabel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)