oberer Teil des Schnabels
Oberschnabel, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Oberschnabel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während bei den meisten Wirbeltieren der mit der Schädelkapsel fest verbundene Oberkiefer unbeweglich ist, können viele Vögel die Spitze ihres Oberschnabels aufbiegen.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 300]
Eizahn, aus einem Kalkkonkrement bestehende zahnartige Bildung auf der Kuppe des Oberschnabels der jungen Vögel im Ei, dient zum Durchfeilen der Eischale.
[o. A.: E. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 23709]
Zitationshilfe
„Oberschnabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberschnabel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberschiedsrichter Oberschieber Oberschicht Oberschenkelzerrung Oberschenkelkopf |
Oberschulbesuch Oberschulbildung Oberschule Oberschullehrer Oberschulrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)