Offizier im Rang zwischen Major und Oberst
Oberstleutnant, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Oberstleutnant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberstleutnant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberstleutnant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einer stummen Bewegung lud der Oberstleutnant die beiden ins Zimmer.
[Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 277]
Zu Oberstleutnants sind jetzt die Majors vom März bis Juli 1910 aufgerückt.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1915]
Das hat Sie aber nicht abgehalten, den Oberstleutnant zu ermorden?
[Friedländer, Hugo: Die Ermordung des Oberstleutnants Roos. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 990]
Dabei mag nicht nur der Glaube des Oberstleutnants der Reserve an militärische Lösungen mitschwingen.
[Die Zeit, 17.04.1987, Nr. 17]
Wir müssen den Oberstleutnant totmachen, da haben wir sofort Geld.
[Friedländer, Hugo: Die Ermordung des Oberstleutnants Roos. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 993]
Zitationshilfe
„Oberstleutnant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberstleutnant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberstimme Obersteiger Oberstadtdirektor Oberstadt Oberstabsfeldwebel |
Oberstock Oberstoff Oberstube Oberstudiendirektor Oberstudienrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus