Umgestaltung des Unterrichts in der Oberstufe, bei der die Schüler nach einem Kurssystem die Unterrichtsfächer frei wählen können
Oberstufenreform, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Oberstufenreform‹ (berechnet)
geplant
gymnasial
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberstufenreform‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberstufenreform‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Oberstufenreform habe katastrophale Folgen gehabt, literarische Kenntnisse seien nicht vorhanden, die Kunst des Lesens sei den meisten unvertraut.
[Die Zeit, 28.03.1997, Nr. 14]
Die Kultusministerin hat sich bewusst dafür entschieden, einen Teil der großen Oberstufenreform von 1972 wieder zurückzunehmen.
[Die Welt, 30.03.2000]
Wenn Leistungskurse so gute Ergebnisse brächten, müsse man mit deren Abschaffung im Rahmen einer Oberstufenreform vorsichtig sein.
[Die Welt, 13.01.2006]
Bei der geplanten Oberstufenreform geht es nicht darum, die Kollegstufe völlig abzuschaffen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1998]
Geplant sind Berichte über die Bundesbahn, Kampfgruppen in der DDR, Katastrophenschutz in Deutschland und das Hessen‑Urteil zur Oberstufenreform.
[Der Spiegel, 11.01.1982]
Zitationshilfe
„Oberstufenreform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberstufenreform>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberstufenlehrer Oberstufe Oberstudienrat Oberstudiendirektor Oberstube |
Oberstufenschüler Oberstufenzentrum Obersturmführer Oberstübchen Obertagearbeiter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)