fünfte Klasse des Gymnasiums
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Obertertia‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf der Schule hat er es gerade bis zur Obertertia geschafft; weiter hat er nichts gelernt.
[Die Zeit, 17.11.1955, Nr. 46]
Er hielt aber sein Versprechen mich zu protegieren, denn nach einem Jahr wurde ich nach der Obertertia versetzt.
[Corinth, Lovis: Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1926], S. 22622]
In der ersten Pause des ersten Schultages steckte die Obertertia die Köpfe zusammen.
[Trott, Magda: Puckis neue Streiche, Stuttgart: Titania (1951) [1920], S. 6]
Einer war bislang nur auf der Volksschule gewesen und saß nun in der Obertertia.
[Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 275]
Am nächsten Morgen stellte sich der Direktor in der Sekunda und in der Obertertia ein.
[Trott, Magda: Puckis neue Streiche, Stuttgart: Titania (1951) [1920], S. 71]
Zitationshilfe
„Obertertia“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obertertia>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberteil Obertaste Obertasse Obertagearbeiter Oberstübchen |
Oberterz Obertitel Oberton Obertrikotage Oberverwaltungsgericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)