Physik, Musik über dem Grundton liegender und kaum hörbar mitklingender Teilton, der die Klangfarbe bestimmt
Oberton, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Musik
Synonymgruppe
Oberton
·
↗Partialton
·
↗Teilton
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Oberton‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberton‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberton‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Atmosphäre um sie herum war aufgeladen mit absurdem mystischen Kitsch, zugleich spürte man einen sexuell aggressiven Oberton.
Die Welt, 09.05.2001
Bezeichnenderweise ist dieses deutsche Wort mit all seinen versteckten Obertönen kaum in andere Sprachen übersetzbar.
Der Tagesspiegel, 21.02.1999
Beim Spiel muß man die Zeit des Ausklingens der Obertöne berücksichtigen.
Visser, Plet: Glockenspiel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 27852
Offenbar enthalten die Kurven außer der physikalischen Wiedergabe der Obertöne verschiedene seelische Reflexe.
Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1932, Nr. 4, Bd. 8
Auch das Phänomen der Obertöne fand durch S. zuerst eine wissenschaftliche Darstellung.
o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 4692
Zitationshilfe
„Oberton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberton>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obertitel Oberterz Obertertia Oberteil Obertaste |
Obertrikotage Oberverwaltungsgericht Oberwasser Oberwasser behalten Oberwasser bekommen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora