Brustumfang
Oberweite, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich, scherzhaft Busen
Thesaurus
Synonymgruppe
Brustumfang
·
Oberweite
Anatomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Oberweite‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oberweite‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oberweite‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist hübsch, sie ist jung – und sie hat diese unglaubliche Oberweite.
[Bild, 18.01.2006]
Ich finde eine große Oberweite bei einer schlanken Frau einfach supersexy.
[Bild, 02.03.2005]
Tina Angel massierte er die pralle Oberweite, sabberte ihre Zehen ab.
[Bild, 05.02.2005]
In den letzten Jahren haben deutsche Frauen drastisch an Oberweite zugelegt.
[Bild, 02.03.2001]
Der Pilot hat gut Platz dank ihrer Oberweite, schaut aus dem Kreuz und läuft mit den Füßen an.
[Der Tagesspiegel, 02.09.1999]
Zitationshilfe
„Oberweite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oberweite>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oberwasser haben Oberwasser gewinnen Oberwasser bekommen Oberwasser behalten Oberwasser |
Oberzahn Oberzentrum Obesitas Obesität Obfrau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)