entsprechend der Bedeutung von Obmann
Obfrau, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Obfrau · Nominativ Plural: Obfrauen
Worttrennung Ob-frau
Wortbildung
mit ›Obfrau‹ als Letztglied:
↗Clubobfrau
·
↗Klubobfrau
·
↗Parteiobfrau
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Obfrau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obfrau‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obfrau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die österreichische Obfrau verlangte daraufhin beim Kampfgericht die Überprüfung der Uhr, bei der ein Fehler festgestellt wurde.
Die Zeit, 31.07.2012 (online)
Die Obfrau der GAL-Fraktion, Dorothee Freudenberg, räumte einen "engen Zeitplan" ein.
Die Welt, 26.10.2000
Zitationshilfe
„Obfrau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obfrau>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obesität Obesitas Oberzentrum Oberzahn Oberweite |
obgedacht obgemeldet obgenannt obgleich Obhut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora