jmd., der Objektkunst gestaltet
Objektkünstler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Objektkünstlers · Nominativ Plural: Objektkünstler
Worttrennung Ob-jekt-künst-ler
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Objektkünstler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Maler und Objektkünstler hat er sich mit seinen großflächigen, abstrakten Gemälden, streng geometrischen Formen und knalligen Farben weltweit einen Namen gemacht.
[Die Zeit, 06.10.2011 (online)]
Der 1986 gestorbene Objektkünstler glaubte an die Symbolkraft des vielschichtigen Materials.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.2002]
Es handelt sich um ein Werk des französischen Objektkünstlers Arman.
[Der Tagesspiegel, 23.01.2005]
Eines Tages kam ich auf die Idee, ihn mit Klebstoff zu vermischen », berichtete der Maler und Objektkünstler einst.
[Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
Für den Objektkünstler, der bisher eher mit schrillen, oft pornografisch angehauchten Kunstwerken Aufsehen erregte, handelt es sich um die erste architektonische Arbeit.
[Die Welt, 19.02.2003]
Zitationshilfe
„Objektkünstler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Objektk%C3%BCnstler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Objektkunst Objektklasse Objektkasus Objektivlinse Objektivität |
Objektleiter Objektlibido Objektmodell Objektorientierung Objektpsychotechnik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora