moderne Kunstrichtung, die sich mit der Gestaltung von Objekten befasst
Objektkunst, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Ob-jekt-kunst
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Objektkunst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er stellt dabei Erweiterungen in Richtung zur Objektkunst oder zu anderen dreidimensional bildenden Künsten zurück.
[Die Zeit, 11.11.1983, Nr. 46]
Muss das notwendigerweise aus der Badewanne in den Brunnen gewanderte Objektkunst sein?
[Der Tagesspiegel, 10.07.2002]
Gleichzeitig wandte er sich der Objektkunst und den Collagen zu.
[o. A.: Lexikon der Kunst - B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 25803]
Bevorzugtes Medium der Darstellung ist die Fotografie, gefolgt von Video und Installation, Objektkunst und Malerei.
[Der Tagesspiegel, 04.04.2002]
So sind neben Malerei, Grafik und Fotografie auch Installationen und Objektkunst zu sehen.
[Die Welt, 14.06.2001]
Zitationshilfe
„Objektkunst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Objektkunst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Objektklasse Objektkasus Objektivlinse Objektivität Objektivistin |
Objektkünstler Objektleiter Objektlibido Objektmodell Objektorientierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora