bei der Planung und Programmierung von Softwaresystemen etablierte Sichtweise, bei der ein System durch das Zusammenspiel von Objekten beschrieben wird
Beispiele:
Gleichzeitig ist eine starke Hinwendung zur
Objektorientierung zu beobachten. Das Paradigma
der Objektorientierung entspricht einer Weltsicht, in
der autonome, in sich geschlossene Einheiten – gebildet aus Daten und
Funktionen –, die Objekte, über Schnittstellen interagieren. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.1996]
Die Programmiersprache Java besticht mit einem durchdachten Konzept,
streng umgesetzter Objektorientierung und
Portabilität des Codes. [needful, 01.11.2015, aufgerufen am 15.02.2017]
Heute ist die von den beiden [norwegischen Informatikern] entwickelte
Objektorientierung wahrscheinlich die am meisten
verbreitete und benutzte Methode der Modellierung, des Softwareentwurfs und
der Programmierung. [Der Standard, 13.09.2003]
Neue Software‑Technologien, wie die
Objektorientierung
[…], bieten die Basis für eine solche Architektur.
Eine einmal entwickelte Lösung kann mehrfach für unterschiedliche Aufgaben
eingesetzt werden (Wiederverwendbarkeit). [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2000]