jmd., der beruflich Oboe bläst
Oboist, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Musik
Synonymgruppe
Oboespieler
·
Oboist
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Oboist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oboist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oboist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis dahin war er ein kleiner Oboist der Hannoverschen Garde zu Fuß gewesen.
[Die Zeit, 07.01.2002, Nr. 01]
Ich wollte nicht Oboist werden, nur weil ich dafür besonders begabt war.
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.1995]
Die Oboisten spielten sie auf den Straßen von 9 Uhr abends bis Mitternacht.
[Fédorov, Vladimir: Dijon. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 22859]
Als Oboist hatte er schon vor 40 Jahren Tuchfühlung mit den Sonaten aufgenommen.
[Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Für Oboisten bedeuten falsch stehende Zähne das Risiko, sich auf die eingerollte Lippe zu beißen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.07.1994]
Zitationshilfe
„Oboist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oboist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oboer Oboe Obmännin Obmann Oblongtablette |
Obolus Obreption Obrigkeit Obrigkeitsdenken Obrigkeitsglaube |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora