jmd., der in einem Observatorium tätig ist
Observator, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Observators · Nominativ Plural: Observatoren
Worttrennung Ob-ser-va-tor
Grundformobservieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Observator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dieser Art Literatur konnte der Observator des Autors leben.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.1995]
Der Autor schweigt immer noch nicht, und sein Observator macht sich private Notizen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.1995]
In meiner letzten Dorpater Zeit hatte ich mich ferner mit dem Observator an der Sternwarte, Dr. Lindstedt befreundet, der gleich mir jung verheiratet war.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Erster Observator der neuen Hochstation wurde der damals sehr bekannte Bergsteiger und Meteorologe der Münchener Centralstation, Josef Enzensperger, "ein prächtiger, kraftstrotzender, junger Mann".
[Süddeutsche Zeitung, 14.07.2000]
Zitationshilfe
„Observator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Observator>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Observation Observanz Observant Obsequien Obsequiale |
Observatorium Observierer Observierung Obsession Obsidian |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)