Psychologie (mit einer bestimmten Furcht verbundene) Zwangsvorstellung oder -handlung
Obsession
Worttrennung Ob-ses-si-on
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Obsession‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obsession‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obsession‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine musikalische Session ohne Lehrer ist weniger lebensgefährlich als schutzlose Obsession.
Süddeutsche Zeitung, 31.10.2003
Nun hat im echten Leben solche Obsession wenig Chancen, glückliche Erfüllung zu finden.
Der Tagesspiegel, 02.11.1999
Ihre merkwürdige Obsession dieser Frau gegenüber war uns bekannt, schon seit 1967.
Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 290
Ist die Erforschung wunder Männerseelen so etwas wie Ihre Obsession?
Der Spiegel, 09.02.1998
Die enzyklopädische Breite verdeckt die existentielle Obsession, mit der Schiller der Lebensmacht des mythischen Bewußtseins nachspürt.
Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 279
Zitationshilfe
„Obsession“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obsession>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Observierung Observierer observieren Observatorium Observator |
obsessiv Obsidian obsiegen Obsignation obsignieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora