Obskurität, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ob-sku-ri-tät · Obs-ku-ri-tät
Grundformobskur
Verwendungsbeispiele für ›Obskurität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies ist kein Plädoyer für Obskurität um ihrer selbst willen.
[Die Zeit, 11.05.1962, Nr. 19]
Liebevoll gestaltete Obskuritäten wechseln heute leicht für vierstellige Dollarbeträge den Besitzer.
[Der Tagesspiegel, 22.03.2001]
Mit der Wiederveröffentlichung von "Orient" wird nun eines seiner ausdrucksstärksten Werke aus dieser Zeit der Obskurität entrissen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.2002]
Böse Zungen behaupten, diese begriffliche Obskurität hänge mit der zumindest semantisch verschluderten deutschen Einheit insgesamt zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.1999]
So erlahmte das Medieninteresse, und die Thiele verschwand erneut in der Obskurität verwelkten Ruhms.
[Die Welt, 19.06.2004]
Zitationshilfe
„Obskurität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obskurit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obskurantismus Obskurant Obsignation Obsidian Obsession |
Obsoleszenz Obsorge Obst Obstablieferung Obstanbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora