veraltet, österreichisch, gehoben Sorge, Sorgepflicht
Obsorge, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Obsorge · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ob-sor-ge (computergeneriert)
formal verwandt mitSorge
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Obsorge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obsorge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obsorge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Gesandte sei nicht mehr in der Lage, die pflichtschuldige Obsorge für seine eigenen Angestellten weiter zu führen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Was etwa sollen sie unter "Bedarfsdeckungsgebieten" verstehen – unter "Obsorge" oder einer "Vergabung"?
[Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Doch sie hatten Glück: Sie kamen in die Obsorge des Vaters oder von Verwandten.
[Die Zeit, 25.10.2010, Nr. 43]
Es mußte für die Jugend Obsorge gegen jede Gefahr getroffen werden.
[o. A.: Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 30287]
Eine trotz gelegentlichen Schlendrians doch offenbar lückenlose Kontrollpolitik zeugt von größtmöglicher Obsorge für die Bevölkerung.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.2001]
Zitationshilfe
„Obsorge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obsorge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obsoleszenz Obskurität Obskurantismus Obskurant Obsignation |
Obst Obstablieferung Obstanbau Obstanfall Obstaufsatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora