Diät, bei der hauptsächlich oder ausschließlich Obst gegessen wird
Obstdiät, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Obstdiät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne Erfolg sei auch eine Obstdiät gewesen, die er einmal begonnen hatte.
[Die Welt, 04.01.2002]
Brot mit Schweiß gemischt ist eine wirksamere Kur als die Obstdiät.
[Die Zeit, 11.10.1974, Nr. 42]
Noch größer ist der Effekt, wenn die Obstdiät mit mageren Milchprodukten kombiniert wird.
[o. A.: medinfo grafik. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Für guten Stuhlgang sorgt man mit Leibmassage, Bauchatmen, Bauchschnellen und Kostumstellung auf vorwiegend vegetarische Kost und Obstdiät.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 354]
Zitationshilfe
„Obstdiät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obstdi%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obstdarre Obstcrème Obstcreme Obstbrand Obstblüte |
Obsteinkauf Obsternte Obstessig Obstetrik Obstfleck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)