in einem Glas oder in einer Dose verschlossenes, haltbar gemachtes Obst
Obstkonserve, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Obstkonserve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er erzählt, warum die Obstkonserven aus Griechenland billiger sind als die aus Südafrika.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2002]
Als er nach Oslo kommt, ist seine Mutter, eine sorgsame Hüterin von Obstkonserven und selbst gemachten Obstweinen, gerade gestorben.
[Der Tagesspiegel, 16.11.2001]
Angesichts der Größenordnung dieses Defizits ist es grotesk, die Ursache bei europäischen Subventionen für Obstkonserven oder bei koreanischen Diskriminierungen gegenüber amerikanischen Versicherungsagenten zu suchen.
[Die Zeit, 13.09.1985, Nr. 38]
Beachtlich ist sodann noch die Herstellung von Süßwaren, von Obstkonserven, Margarine und Backhefe.
[Die Zeit, 26.02.1951, Nr. 09]
Bei Obstkonserven oder Würstchengläsern gilt immer das «Abtropfgewicht» als Basis für die Berechnung des Grundpreises.
[Die Zeit, 25.05.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Obstkonserve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obstkonserve>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obstkern Obstkelter Obstjahr Obstipation Obstination |
Obstkonservierung Obstkorb Obstkuchen Obstkultur Obstkur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)