bildungssprachlich gezielte Verzögerung oder Verhinderung von etw. durch blockierende Maßnahmen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine massive Obstruktion
als Akkusativobjekt: Obstruktion betreiben
Beispiele:
Besonders Wiederholungstaten und
Obstruktion gegenüber den Behörden wirken
strafverschärfend. [Neue Zürcher Zeitung, 19.12.2017]
Auf Obstruktionen der Betriebsinhaber allein
ist die Verspätung bei der Aufrüstung österreichischer Geschäftslokale mit
Registrierkassen sicher nicht zurückzuführen. [Der Standard, 01.05.2016]
Ohnehin rechnete er [der Kaiser] mit
einer Verzögerung, wenn nicht gar [mit] der
erneuten Obstruktion der Konzilseröffnung
[1545 in Trient]. [Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7549]
●
Politik Behinderung, Blockade der politischen Arbeit durch Dauerreden im Parlament, Stellen von Anträgen o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine offene, totale, systematische Obstruktion; die politische, parlamentarische Obstruktion
als Akkusativobjekt: [jmdm.] Obstruktion vorwerfen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Obstruktion im Parlament
Beispiele:
Park [die Präsidentin Südkoreas]
wirft der Opposition Obstruktion vor, weil sie
wichtige Gesetzesvorlagen im Parlament blockiert habe. [Neue Zürcher Zeitung, 13.04.2016]
Blockade, Obstruktion, Diffamierung hatte
Riester den Unions‑Parteien in der Rentenpolitik vorgeworfen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.2001]
Sie [die SPD] versuche, mit einer
Politik der totalen Obstruktion im Bundesrat den
Machtwechsel zu erzwingen. [Berliner Zeitung, 22.10.1996]
Doch die sozialdemokratische und kommunistische Opposition
entschloss sich mit Dauerreden und anderen
Obstruktionen, die Verabschiedung der Gesetze
zu stören und verwandelte die Tagung in eine Marathonsitzung. [Der Standard, 03.11.2011] ungewöhnl. Pl.