Obstruktionspolitik, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache [ɔpstʀʊkˈʦi̯oːnspoliˌtiːk]
Worttrennung Ob-struk-ti-ons-po-li-tik · Obs-truk-ti-ons-po-li-tik · Obst-ruk-ti-ons-po-li-tik
Wortzerlegung Obstruktion Politik
Thesaurus
Synonymgruppe
Obstruktionspolitik
·
Verschleppungstaktik
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Obstruktionspolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obstruktionspolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obstruktionspolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das deutschnationale Lager aber verschanzte sich hinter einer verantwortungslosen Obstruktionspolitik.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2002]
In der Organisation der Vereinten Nationen betreibt die Sowjetunion Obstruktionspolitik.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Die schnellen Entscheidungen richteten sich gegen die notorische Obstruktionspolitik des Regierungsapparates.
[Die Zeit, 06.09.1991, Nr. 37]
Trimble warf der DUP "undemokratisches" Verhalten vor und beschuldigte sie, mit "miesen Tricks" Obstruktionspolitik zu betreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2001]
Denn die Obstruktionspolitik ihrer Führer hat sie international isoliert und von jeder Aufbauhilfe abgeschnitten.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.1997]
Zitationshilfe
„Obstruktionspolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obstruktionspolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obstruktionsmanöver Obstruktion Obstruent Obstructionbox Obstruction-Box |
Obstruktionstaktik Obstsaft Obstsalat Obstschale Obstschaumwein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora