umgangssprachlich Obstwasser
Obstschnaps, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Obstschnaps‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warm entwickelt ein Obstschnaps sein volles Aroma, dennoch wird er meist kalt genossen.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4558]
Obst gibt es von Ende Juni bis Oktober – Obstschnäpse das ganze Jahr.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1996]
Da jedermann Wein im Keller hatte, tranken die Männer Bier und Obstschnaps.
[Die Zeit, 22.11.1991, Nr. 48]
Ein guter französischer Kognak verliert seinen Reiz in den Urwäldern der Tropen völlig, einfacher Obstschnaps wirkt dort oft attraktiver.
[Die Zeit, 05.06.1964, Nr. 23]
Dann kommen Trockenfrüchte ins Spiel sowie Ingwer und all der leckere Kram, einschließlich Obstschnäpsen.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Obstschnaps“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obstschnaps>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obstscheune Obstschaumwein Obstschale Obstsalat Obstsaft |
Obstschwemme Obstschädling Obstsorte Obstspalier Obstspeise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora