Tag, an dem nur Obst gegessen wird
Obsttag, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Obsttag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obsttag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obsttag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist nicht ratsam, diese Obsttage zu Hause zu verbringen.
[Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 43]
Doch während sie das sagen, legen sie selbst einen Obsttag ein.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.1997]
Geduldig schob man statt des empfohlenen Obsttages einen Käsetag ein.
[Die Zeit, 18.11.1960, Nr. 47]
Die Feuerwehrleute, die dieses Chaos beseitigen durften, haben heute garantiert Obsttag.
[Bild, 20.03.2000]
Während dieser zwei Obsttage nimmt übrigens der Fastende schon erheblich bei starker Harnflut ab.
[Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 43]
Zitationshilfe
„Obsttag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obsttag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obstsuppe Obststiege Obststeige Obstspeise Obstspalier |
Obstteller Obsttorte Obstverkäufer Obstverwertung Obstwasser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)