kleiner Teller, von dem Obst gegessen wird
Obstteller, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Obstteller‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kerne läßt man auf den dicht an den Mund gehaltenen Obstteller gleiten.
[Martin, Hans: Darf ich mir erlauben ...?, Stuttgart: Hädecke 1935, S. 76]
Auf dem Zimmer steht ein Obstteller bereit, gut in der Qualität, aber wie fast immer ohne Obstmesser.
[Die Welt, 14.05.2004]
Die Antwort war nur ein knappes Hindeuten mit dem Kinn auf den Obstteller.
[Die Welt, 22.09.2000]
Man kann auch das Obstbesteck mit dem Obstteller zusammen hereinbringen und vor den Gast hinstellen.
[Goetz von Schüching, Ruth: Durch gute Lebensart zum Erfolg, Leipzig: Hesse & Becker 1932 [1925], S. 37]
Dafür setzen sie mir einen großen Obstteller vor, und eine Viertelstunde später dampft ein gewaltiger Fleischberg vor mir.
[Die Zeit, 22.02.1982, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Obstteller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obstteller>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obsttag Obstsuppe Obststiege Obststeige Obstspeise |
Obsttorte Obstverkäufer Obstverwertung Obstwasser Obstwein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)