aus vergorenem Obst hergestellter Branntwein
Obstwasser, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Obst-was-ser
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Obstwasser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bar im Busch ist bestückt mit französischem Cognac und deutschem Obstwasser.
[Die Zeit, 06.09.1985, Nr. 37]
Und dieses Obstwasser ist angereichert mit Spurenelementen, Mineralien und Vitaminen.
[Bild, 09.08.2004]
Wer Weinbrände mit Obstwasser bekämpft hat, hat sich sein Bier tapfer verdient.
[Bild, 15.02.1999]
Im Gegensatz zum Cidre gewinnt das edle Obstwasser im Laufe der Jahre an Geschmack.
[Der Tagesspiegel, 14.09.2003]
Mit einigen Gläsern gebrannten Obstwassers und mit Hilfe der Vernunft meines Freundes fand ich mein Gleichgewicht wieder.
[Der Spiegel, 20.09.1982]
Zitationshilfe
„Obstwasser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obstwasser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obstverwertung Obstverkäufer Obsttorte Obstteller Obsttag |
Obstwein Obstwiese Obstzeit Obstzüchter Obszönität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)