das Obszönsein
Obszönität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Obszönität · Nominativ Plural: Obszönitäten
Aussprache
Worttrennung Ob-szö-ni-tät · Obs-zö-ni-tät
Grundformobszön
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
obszöne Darstellung, Äußerung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
obszön · Obszönität
obszön
Adj.
‘das Schamgefühl verletzend, unanständig, schlüpfrig, zotig’,
Entlehnung
(obscoen,
obscen,
Anfang 18. Jh.)
aus
lat.
obscēnus,
obscaenus
‘anstößig, unanständig, abscheulich, unsittlich’,
Rückbildung aus
*obscaenāre
‘Schmutz über etw. verbreiten’;
zu
lat.
caenum
‘Schmutz, Kot, Unflat’.
Obszönität
f.
(18. Jh.),
lat.
obscēnitās
(Genitiv
obscēnitātis),
auch
obscaenitās.
Vgl.
frz.
obscène
Adj.
und
obscénité
f.
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Anstößigkeit
·
Anzüglichkeit
·
Frivolität
·
Obszönität
·
Pikanterie
·
Schamlosigkeit
·
Schlüpfrigkeit
·
Zweideutigkeit
·
sexuelle Anspielung
Typische Verbindungen zu ›Obszönität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Obszönität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Obszönität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Begriff Obszönität hat mit rationalem Denken nichts zu tun.
[C't, 1993, Nr. 1]
Er zieht an, wo er abstößt; seine Macht gründet in ihrer Obszönität.
[Die Zeit, 15.03.1996, Nr. 12]
In diesem „Füttern“ ist mehr Obszönität als in jeder denkbaren Vereinigung.
[Die Zeit, 09.02.1987, Nr. 06]
Sie wollen lernen, sich nicht mehr zu fürchten vor Tabus, vor Obszönität, vor einander.
[Die Zeit, 15.04.1977, Nr. 16]
Poetische Obszönitäten waren nicht nur den Liedern, die man in die Bühnenwerke jener Zeit einlegte, eigentümlich.
[Westrup, Jack Allan u. a.: England. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 24063]
Zitationshilfe
„Obszönität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Obsz%C3%B6nit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Obstzüchter Obstzeit Obstwiese Obstwein Obstwasser |
Obturation Obturator Obus Obödienz Occhiarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)