Kochkunst Brustfleisch vom Ochsen
Ochsenbrust, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Och-sen-brust
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ochsenbrust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die stünden dem Kaiser, weil der Sold nicht reiche, auf täglich Brathühnchen, Ochsenbrust und Schweinebacke im Wort.
[Die Zeit, 06.04.1979, Nr. 15]
Solange es in der Restauration in Wasserburg eine solche Ochsenbrust gebe, sehe er für die Restauration nicht schwarz.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 22]
Man trifft sich im Adler zu Oberried; zur Ochsenbrust erklärt Stachowiak die Essentia der Angelegenheit.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2000]
So verweist denn auch die buchdicke Speisekarte auf Hüftsteaks mit Bratkartoffeln und Gemüse oder gekochte Ochsenbrust mit Blaukraut und Salzkartoffeln (für moderate 8 Euro).
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.2003]
Denn auch der herrlichen Ochsenbrust (9,60) ist ein Karottengemüse beigelegt, das viel zu lange gedünstet wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 22.07.2002]
Zitationshilfe
„Ochsenbrust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ochsenbrust>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ochsenauge Ochse Ochronose Ochrea Ochrana |
Ochsenfiesel Ochsenfleisch Ochsenfrosch Ochsenfuhrwerk Ochsengalle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora