(in Nord-, Südamerika und Indien lebender) sehr großer Frosch, der mithilfe einer besonders Schallblase laute Brülltöne hervorbringt
Ochsenfrosch, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ochsenfrosch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ochsenfrosch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ochsenfrosch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schön ist der Afrikanische Ochsenfrosch nicht gerade, aber er hat eine wundervolle Haut.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.1995]
Sucht der männlichen Ochsenfrosch nach einer Partnerin, dann quakt er besonders laut.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1997]
Dann hüpft er wie ein angeschossener Ochsenfrosch an der Seitenlinie entlang.
[Der Tagesspiegel, 20.05.2001]
In der Stadt, in der Arbeit, werden die Leute immer närrischer und blasen sich auf wie die Ochsenfrösche.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2001]
Ochsenfrösche sind dunkelgrün mit einem gelblichen Bauch und dunkel gestreiften Beinen.
[Bild, 05.04.2001]
Zitationshilfe
„Ochsenfrosch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ochsenfrosch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ochsenfleisch Ochsenfiesel Ochsenbrust Ochsenauge Ochse |
Ochsenfuhrwerk Ochsengalle Ochsengeschirr Ochsengespann Ochsenhorn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)