Ochsenkarren, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ochsenkarren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Pflaster sollte historisch sein, robust wie in der Zeit der Ochsenkarren.
[Die Zeit, 23.11.1979, Nr. 48]
Die Deutschen besitzen nur fünf Autos, sie transportieren ihr Material mit Ochsenkarren.
[Der Tagesspiegel, 17.10.2004]
Wer keinen Platz auf einem der Ochsenkarren gefunden hatte, ging zu Fuß.
[Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 416]
Sie ziehen zu Fuß oder auf Ochsenkarren, in die sie ihr spärliches Hab und Gut und ihre zerlumpten Kinder hineingepfercht haben.
[o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 17520]
Damit die sechsspännigen Ochsenkarren der weißen Farmer wenden konnten, hatte man die schachbrettartigen Straßen zu Beginn des 19.
[Der Tagesspiegel, 15.01.1999]
Zitationshilfe
„Ochsenkarren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ochsenkarren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ochsenhorn Ochsengespann Ochsengeschirr Ochsengalle Ochsenfuhrwerk |
Ochsenknecht Ochsenkopf Ochsenkotelett Ochsenkutscher Ochsenleder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)