Ochsenwagen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Och-sen-wa-gen
Verwendungsbeispiele für ›Ochsenwagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Transport in der Winterkälte geschah in einem offenen Ochsenwagen und dauerte 4 Tage.
[Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 10.02.1902]
Sie kamen nicht im Ochsenwagen, sondern in Autos und Wohnwagen.
[Die Zeit, 26.11.1953, Nr. 48]
Am zweiten Morgen ritt er neben dem Ochsenwagen, auf dem sein Koffer lag, gegen Wildbad.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 625]
Und dann gibt es noch den Ochsenwagen, sie sind nicht viel langsamer als Pferdewagen, aber sie fahren meist nur sehr kurze Strecken.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 170]
Da sitzt er im gelben Trikot hoch oben auf dem Ochsenwagen und hält freudestrahlend eine Siegertrophäe.
[Der Tagesspiegel, 12.02.1999]
Zitationshilfe
„Ochsenwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ochsenwagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ochsentour Ochsenschwanzsuppe Ochsenschwanz Ochsenschleppsuppe Ochsenpaar |
Ochsenwurzel Ochsenziemer Ochsenzunge Ochserei Ocken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)