Kochkunst als Speise zubereitete Zunge des Ochsen
Ochsenzunge, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
landschaftlich
a)
Borretsch
b)
Leberpilz
Typische Verbindungen zu ›Ochsenzunge‹ (berechnet)
geräuchert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ochsenzunge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ochsenzunge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch das Eselsohr und die Ochsenzunge passen namentlich zu ihrem Erscheinungsbild.
[Die Welt, 23.07.1999]
Daneben wachsen in einem spätmittelalterlichen Kräutergärtlein Pflanzen, die Gutenberg möglicherweise gekannt hat – Ochsenzunge, Katzenminze, Haselwurz.
[Der Tagesspiegel, 03.05.2000]
Erst wenn sie das Vertilgen von abstoßend wirkenden Speisen und Getränke wie Ochsenzunge, Prärieaustern oder Hühnerfüßen gelernt haben, gehören sie als Vollmitglied zur Gruppe.
[Die Zeit, 08.12.1997, Nr. 49]
Auf einer Messe in Tokio stellten Aussteller jetzt Eis‑Sorten der Geschmacksrichtungen Ochsenzunge, Aal, Krake, Krabbe und Hühnerbein vor.
[Bild, 08.08.2002]
Dieses Jahr rar, deswegen Blumen pflanzen, die sie anziehen, z. B. Hahnenkopf, Ochsenzunge, Färberkamille oder Bibernelle.
[Bild, 09.06.2004]
Zitationshilfe
„Ochsenzunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ochsenzunge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ochsenziemer Ochsenwurzel Ochsenwagen Ochsentour Ochsenschwanzsuppe |
Ochserei Ocken Ocker Ockerfarbe Ockhamismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)