Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ocker, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Ockers · Nominativ Plural: Ocker
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Ocker‹ als Erstglied: Ockerfarbe · ockerbraun · ockerfarben · ockergelb · ockerrot
eWDG

Bedeutungen

1.
Gemenge aus Ton und Eisenoxid von gelbbrauner Farbe
Grammatik: Genus Maskulinum
Beispiel:
gelber, brauner, roter, gebrannter Ocker
2.
gelbes bis braunes Pigment für Anstrich und Druck
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ocker · ocker
Ocker m. n. gelbbraunes Gemisch aus eisenoxidhaltigen Mineralien, gelbbraune Malerfarbe, ahd. ockar (10. Jh.), mhd. ocker, ogger, mnd. ocker, nl. oker ist eine Entlehnung aus lat. ōchra, griech. ṓchra (ὤχρα) ‘gelbliche Erdfarbe’, einer Ableitung von ōchrós (ὠχρός) ‘blaßgelb, blaß, bleich’. Neben Ocker gelten noch die Schreibungen Ogger bis ins 18. Jh. und Ocher bis ins 19. Jh. – ocker Adj. (nur prädikativ) ‘gelbbraun’ (20. Jh.), älter ochrageel (16. Jh.), ocher-, ockergelb (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Ocker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ocker‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ocker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei gibt es so schöne Brauns, Grünbraun, verbranntes Orange, Rötlich‑Braun, helles Ocker. [Der Tagesspiegel, 25.04.2004]
Grün, Oliv, Ocker und Rosé sind die Farben, die Sie tragen sollten. [Bild, 29.12.2005]
Sorgsam glättete er ein Stück Ocker, bis die Oberfläche plan war – und zeichnete. [Die Zeit, 28.01.2002, Nr. 04]
Die leicht schrägen Wände decken warme Farben in Ocker und Blau. [Die Welt, 12.03.2002]
Von Tiefbraun bis Ocker ist dieser Raum in sogenannten Erdtönen eingerichtet. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 91]
Zitationshilfe
„Ocker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ocker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Öchslegrad
Öchslewaage
Ocken
Öcken
ocker
ockerbraun
Ockerfarbe
ockerfarben
ockergelb
ockerrot

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora