Verwendungsbeispiele für ›Ockerfarbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Häuser hinter ihm sind neu, sie tragen Ockerfarben wie Frauen Make‑up.
[Die Zeit, 05.05.2004, Nr. 19]
Die Mittagssonne knallte auf den schattenlosen Platz und ließ die Ockerfarbe der Häuser grell aufschreien.
[Die Zeit, 24.07.1952, Nr. 30]
Gezeichnet haben die frühen Künstler mit braunen, gelblichen und roten Ockerfarben, schwarzer Manganerde und Kohleschwarz.
[Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
Die Stadt leuchtet in Ockerfarben, wurde auf arabischen Mauern errichtet und thront auf einer Anhöhe.
[Bild, 29.10.2001]
Mit Ockerfarbe malen die Aborigines seit Urzeiten ihre ebenso geheimnisvollen wie eigenwilligen Felsenbilder.
[o. A.: Anthropologie. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zitationshilfe
„Ockerfarbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ockerfarbe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ocker Ocken Ochserei Ochsenzunge Ochsenziemer |
Ockhamismus Octan Od OdF Odal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)