angeblich vom menschlichen Körper ausgestrahlte, das Leben lenkende Kraft
Od
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Od‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Od‹.
Verwendungsbeispiele für ›Od‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So geht das "Od", die Kraft, aus der nachher die Geister entstehen, von dem Medium auf die Platte über.
[Berliner Tageblatt (Sonntags-Ausgabe), 05.02.1933]
Am Ende sind die schlechten Sitten nun einem Teil der ODS selbst unerträglich geworden.
[Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
Die ODS war dagegen nicht in der Lage, trotz ihres Wahlsiegs ihr Übergewicht auszuspielen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Die Rolle der ODS war bis zu diesem Zeitpunkt noch unklar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Bei der vergangenen Wahl lag die ODS mit knappem Vorsprung vorn.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Zitationshilfe
„Od“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Od>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Octan Ockhamismus Ockerfarbe Ocker Ocken |
OdF Odal Odaliske Odd Fellow Oddfellow |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)