Oderbruch, das
Grammatik Eigenname (Neutrum) · Genitiv Singular: Oderbruch(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Oder-bruch
Wortzerlegung OderEigenname Bruch2
Typische Verbindungen zu ›Oderbruch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oderbruch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oderbruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu allen Zeiten ist das bäuerliche Oderbruch ein abgewandtes Land.
[Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Flankiert von mächtigen Bäumen steht hier der "Dom des Oderbruchs".
[Die Welt, 02.04.2004]
Das Gemüse kommt fast ausschließlich von den naheliegenden Feldern des Oderbruchs.
[Die Welt, 25.06.1999]
In 24 Stunden fegt die Front über die Dörfer im Oderbruch hinweg.
[Der Tagesspiegel, 15.04.2005]
Schon wenige Monate später lagen weite Teile des Oderbruchs trocken.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2003]
Zitationshilfe
„Oderbruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oderbruch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Odeon Odem Odel Ode Odds |
Odermennig Odeum Odeur Odium Odontalgie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora