in einem Ofen brennendes Feuer
Verwendungsbeispiele für ›Ofenfeuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer träumt im Winter nicht davon: während es draußen schneit und stürmt, macht man es sich vor dem prasselnden Ofenfeuer gemütlich.
[Bild, 24.11.2004]
Sie saß in einem zum knisternden Ofenfeuer geschobenen Fauteuil, ein Tischchen mit den Zeitungen neben sich.
[Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 4255]
Auf unserer täglichen Fahrt in der morgendlichen rush hour kriechen wir meistens durch eine das Morgenlicht schluckende Luftmasse aus Herd‑ und Ofenfeuern, Autoabgasen und Staub.
[Die Zeit, 17.07.2003, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Ofenfeuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ofenfeuer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ofenfarbe Ofenecke Ofenbühne Ofenblech Ofenbesen |
Ofenfutter Ofenfuß Ofenfüllung Ofengabel Ofenglut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)