Öffnung in der Ofenplatte, durch die das Brennmaterial eingefüllt wird
Ofenloch, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
in die (Kamin-)Wand gehauenes Loch, in das ein Ofenrohr eingesetzt werden kann
Verwendungsbeispiele für ›Ofenloch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleich wird der Brocken in die Tonne verfrachtet – wie das Brot ins Ofenloch.
[o. A.: Das Öko-Kraftwerk. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Die heißen Semmeln schenkte ich mir, und in das Ofenloch kroch ich noch weniger.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 945]
Mit Tränen in den Augen warf sie das Buch ins Ofenloch und verließ die Stube.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26168]
Man soll keine Reichtümer sammeln, denn die kann man nicht mitnehmen, wenn es hinunter, hinauf geht, via Erde oder Ofenloch.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.1996]
Alle lachen nach Filmschluß, sogar die Hexe lacht und nimmt das Ofenloch, in das sie gestoßen wurde, nicht übel.
[Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 171]
Zitationshilfe
„Ofenloch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ofenloch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ofenlack Ofenkrücke Ofenknie Ofenklappe Ofenkitt |
Ofenplatte Ofenring Ofenrohr Ofenrost Ofenruß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)