Rohr, in dem der Rauch vom Ofen zum Schornstein geleitet wird
Ofenrohr, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ofenrohr(e)s · Nominativ Plural: Ofenrohre
Aussprache
Worttrennung Ofen-rohr
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Ofenrohr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über mir war ein Loch in der Decke, wahrscheinlich um ein Ofenrohr durchzustecken.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg - Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 161]
Polarisiert diese vielleicht das Licht in gleicher Weise wie die Folie vor dem Ofenrohr?
[Die Zeit, 23.09.1966, Nr. 39]
Er hat ein Loch in die Wand gebohrt, dort ein Ofenrohr reingesteckt und es schwarz ausgesprüht.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2001]
Dann wurde über jedes der bloßen Beine eine Art Ofenrohr gestülpt.
[Die Zeit, 06.05.1994, Nr. 19]
Das Ofenrohr darf jedoch nicht durch die Wand oder gar durch ein Fenster gesteckt werden.
[Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 361]
Zitationshilfe
„Ofenrohr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ofenrohr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ofenring Ofenplatte Ofenloch Ofenlack Ofenkrücke |
Ofenrost Ofenruß Ofenröhre Ofensau Ofenschippe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora