metallener Schirm, der zu große, vom Ofen ausstrahlende Hitze abhält
Ofenschirm, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ofenschirm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wollen wissen, wo es Ofenschirme gibt und wo das Kreditbüro ist.
[Die Zeit, 30.03.1962, Nr. 13]
Ludwig trug den braunen Holzkasten vorsichtig wieder hinter den Ofenschirm.
[Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 24]
Er gab jedem von uns eine Rippe gefüllte Schokolade und kletterte wieder hinter den Ofenschirm.
[Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 3]
Schon als Jugendlicher beschriftete er das Schrebergartenhäuschen seiner Mutter, Bleche, einen Ofenschirm, einen Wasserhahn, Steine, Bäume und seine Badewanne mit für unsinnig gehaltenen Worten.
[Die Zeit, 13.07.2006, Nr. 29]
Nach diesem Ausspruch mußte Frau Heßling sich hinter den Ofenschirm zurückziehen, denn alle drei drangen gleichzeitig auf sie ein.
[Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 235]
Zitationshilfe
„Ofenschirm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ofenschirm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ofenschippe Ofenschieber Ofensau Ofenröhre Ofenruß |
Ofenschwärze Ofensetzer Ofensockel Ofentür Ofenwinkel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)